Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ter noch M

  • 1 noch etwas nachzutragen haben

    nog iets ter aanvulling willen zeggen, toevoegen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > noch etwas nachzutragen haben

  • 2 noch flinke Beine haben

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > noch flinke Beine haben

  • 3 weder

    wéder:

    w der … noch — ни … ни

    w der mir noch ihm ist es gel ngen — ни мне, ни ему́ (э́то) не удало́сь

    sie hat w der V ter noch M tter — у неё́ нет ни отца́, ни ма́тери

    Большой немецко-русский словарь > weder

  • 4 weiter

    Adv. (voran) on, forward; (ferner) further(more), moreover; (zusätzlich) additionally; weiter? and then?; weiter! go on!, carry on!; immer weiter on and on; nichts weiter nothing else, that’s all; weiter nichts? is that all?; wenn es weiter nichts ist if that’s all (it is); was geschah weiter? what happened then ( oder next)?; weiter niemand no-one else; und so weiter and so on; das hat weiter nichts zu sagen it’s not significant; weitS. it’s irrelevant; weit, weiter...
    * * *
    (entfernter) further (Adv.); farther (Adv.);
    (ferner) else (Adv.); further (Adv.); furthermore (Adv.); moreover (Adv.);
    (voran) onward (Adv.); on (Adv.); forward (Adv.); along (Adv.);
    (zusätzlich) additionally (Adv.); additional (Adj.); more (Adj.); further (Adv.)
    * * *
    wei|ter ['vaitɐ] comp von weit
    1. adj (fig)
    further; (= zusätzlich auch) additional; (= andere) other

    wéítere Auskünfte — further information

    2. adv
    (= noch hinzu) further; (= außerdem) furthermore; (= sonst) otherwise; (= nachher) afterwards

    wéíter nichts? — is that all?

    nichts wéíter als..., wéíter nichts als... — nothing more than..., nothing but...

    ich brauche wéíter nichts — that's all I need, I don't need anything else

    ich brauche nichts wéíter als... — all I need is...

    er wollte wéíter nichts, als nach Hause gehen — all he wanted was to go home

    wenn es wéíter nichts ist,... — well, if that's all (it is),...

    außer uns war wéíter niemand or niemand wéíter da — there was nobody else there besides us

    das stört wéíter keinen — that doesn't really bother anybody

    das hat wéíter nichts or nichts wéíter zu sagen — that doesn't really matter, that's neither here nor there

    das macht wéíter nichts — it's not that or really important

    etw wéíter tun — to continue to do sth, to continue doing sth, to go or carry on doing sth

    immer wéíter — on and on; (Anweisung) keep on (going)

    er hat sich immer wéíter verbessert — he kept on improving

    nur immer wéíter! — keep at it!

    und wéíter? — and then?

    was geschah (dann) wéíter? — what happened then or next?

    und so wéíter — and so on or forth, et cetera

    und so wéíter und so fort — and so on and so forth, et cetera et cetera

    kein Wort wéíter! — not another word!

    See:
    → Weitere(s)
    * * *
    1) (from earlier to later times: The recipe has been handed down in our family for years.) down
    2) (forward; onward: They went forth into the desert.) forth
    3) (to a later time: from this time forward.) forward
    4) ((sometimes farther) at or to a great distance or degree: I cannot go any further.) further
    5) (more; in addition: I cannot explain further; There is no further news.) further
    6) (used to show a continuing state etc, onwards: She kept on asking questions; They moved on.) on
    * * *
    wei·ter
    [ˈvaitɐ]
    adv (sonst) further
    \weiter keiner [o niemand] no one else
    wenn es \weiter nichts ist,... well, if that's all...
    \weiter bestehen to continue to exist, to survive
    [für jdn] \weiter bestehen to remain in force [for sb], to hold good [for sb]
    nicht \weiter wissen not to know what [else] to do
    \weiter nichts? is that it?
    \weiter nichts als etw nothing more than sth
    und \weiter? and apart from that?
    und so \weiter [und so fort] et cetera[, et cetera], and so on [and so forth]
    \weiter! keep going!; s.a. immer, nichts
    * * *
    1) farther; farther

    halt, nicht weiter! — stop, don't go any further

    2) (außerdem, sonst)

    weiter nichts, nichts weiter — nothing more or else

    ich brauche weiter nichts — I don't need anything else; there's nothing else I need

    das ist nicht weiter schlimm — it isn't that important; it doesn't really matter

    * * *
    weiter adv (voran) on, forward; (ferner) further(more), moreover; (zusätzlich) additionally;
    weiter? and then?;
    weiter! go on!, carry on!;
    immer weiter on and on;
    nichts weiter nothing else, that’s all;
    weiter nichts? is that all?;
    wenn es weiter nichts ist if that’s all (it is);
    was geschah weiter? what happened then ( oder next)?;
    weiter niemand no-one else;
    und so weiter and so on;
    das hat weiter nichts zu sagen it’s not significant; weitS. it’s irrelevant;
    weiter bestehen continue (to exist); (überleben) survive; weit, weiter…
    weiter… adj (zusätzlich) additional, further; (zukünftig) future;
    noch weitere Fragen? any more questions?;
    alles Weitere the rest, everything else;
    des Weiteren in addition, furthermore;
    bis auf Weiteres for the time being; auf Schildern: until further notice;
    ohne Weiteres just like that; (mühelos) easily, without any (great) effort; (ohne Probleme) umg no problem;
    das machen wir ohne Weiteres we’ll manage that easily enough, we’ll manage that with no problems umg;
    das kannst du ohne Weiteres akzeptieren (bedenkenlos) you needn’t worry ( oder hesitate) about accepting that;
    du kannst ihr ohne Weiteres glauben you needn’t think twice about believing her;
    das geht nicht so ohne Weiteres that’s not so easy
    * * *
    1) farther; farther

    halt, nicht weiter! — stop, don't go any further

    2) (außerdem, sonst)

    weiter nichts, nichts weiter — nothing more or else

    ich brauche weiter nichts — I don't need anything else; there's nothing else I need

    das ist nicht weiter schlimm — it isn't that important; it doesn't really matter

    * * *
    adj.
    another adj.
    continuing adj.
    from afar expr.
    more adj.
    onward adj. adv.
    along adv.
    farther adv.
    further adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > weiter

  • 5 Platz

    m (-es, Plätze)
    1) ме́сто часть пространства

    fréier Platz — свобо́дное ме́сто

    bequémer Platz — удо́бное ме́сто

    gúter Platz — хоро́шее ме́сто

    schléchter Platz — плохо́е ме́сто

    hier ist mein Platz — здесь моё ме́сто

    die Bücher stéhen an íhrem (ríchtigen) Platz — кни́ги стоя́т на своём ме́сте

    ich hábe das Buch wíeder an séinen Platz gestéllt — я сно́ва поста́вил кни́гу на ме́сто

    im Zímmer gibt es genúg Platz für díese Möbel — в ко́мнате доста́точно ме́ста для э́той ме́бели

    ich hábe kéinen Platz mehr für néue Bücher — у меня́ бо́льше нет ме́ста для но́вых книг

    das Rádio wird auch noch séinen Platz fínden — для (радио)приёмника то́же найдётся ме́сто

    lass im Brief noch Platz für mich — оста́вь в письме́ ме́сто для меня́

    Platz da! — посторони́тесь!, доро́гу!

    2) ме́сто б.ч. сидячее

    ein besétzter Platz — за́нятое ме́сто

    ein fréier Platz — свобо́дное ме́сто

    ein bequémer Platz — удо́бное ме́сто

    ein gúter Platz — хоро́шее ме́сто

    ein schléchter Platz — плохо́е ме́сто

    ein rúhiger Platz — споко́йное ме́сто

    ein sícherer Platz — надёжное ме́сто

    der béste Platz — лу́чшее ме́сто

    ist hier noch ein Platz frei? — здесь есть свобо́дное ме́сто?

    ist bei Íhnen / an Íhrem Tisch noch Platz? — у вас / за ва́шим столо́м есть ещё свобо́дное ме́сто?

    éinen Platz bekómmen — получи́ть ме́сто

    éinen Platz besétzen — заня́ть ме́сто

    éinen Platz verlássen — поки́нуть ме́сто

    éinen Platz frei lássen — оста́вить свобо́дным ме́сто

    behálten Sie bítte Platz! — оста́ньтесь, пожа́луйста, на ме́сте [на места́х]!

    die Schüler mússten auf íhren Plätzen bléiben — ученики́ должны́ бы́ли остава́ться на (свои́х) места́х

    er sprach von séinem Platz aus — он говори́л с ме́ста

    er bot ihr séinen Platz an — он предложи́л ей своё ме́сто

    zwei Plätze auf éinem Schiff néhmen — купи́ть два биле́та [два ме́ста] на парохо́д

    Platz néhmen — заня́ть ме́сто, сесть

    er nahm in der érsten Réihe Platz — он сел в пе́рвом ряду́

    élfte Réihe, Platz fünf — оди́ннадцатый ряд, пя́тое ме́сто

    auf séinen Platz géhen — идти́ на своё ме́сто

    auf séinem Platz sítzen — сиде́ть на своём ме́сте

    Plätze für éine Vórstellung bestéllen — заказа́ть биле́ты на спекта́кль

    séinen Platz súchen — иска́ть своё ме́сто

    sie kónnte íhren Platz nicht sofórt fínden — она́ не сра́зу нашла́ своё ме́сто

    j-m (D) éinen Platz frei máchen — дать [освободи́ть, уступи́ть] кому́-либо ме́сто

    der júnge Mann máchte der Frau den Platz frei — молодо́й челове́к освободи́л [уступи́л] ме́сто же́нщине

    3) ме́сто в соревнованиях

    der júnge Spórtler belégte den érsten Platz — молодо́й спортсме́н за́нял пе́рвое ме́сто

    wer hat den zwéiten Platz belégt? — кто за́нял второ́е ме́сто?

    er kam auf den érsten / zwéiten Platz — он вы́шел на пе́рвое / на второ́е ме́сто

    4) пло́щадь

    ein gróßer Platz — больша́я пло́щадь

    ein rúnder Platz — кру́глая пло́щадь

    ein berühmter Platz — знамени́тая, изве́стная пло́щадь

    der Platz vor dem Theáter — пло́щадь пе́ред теа́тром

    in der Mítte der Stadt befíndet sich der größte Platz — в це́нтре го́рода нахо́дится са́мая больша́я пло́щадь

    in der Stadt gibt es víele schöne Plätze — в го́роде мно́го краси́вых [прекра́сных] площаде́й

    er ging über den Platz — он шёл по пло́щади, он пересека́л пло́щадь

    an díesem Platz wúrde ein hóhes modérnes Haus gebáut — на э́той [о́коло э́той] пло́щади постро́ено высо́кое совреме́нное зда́ние

    er wohnt am Púschkinplatz — он живёт на Пу́шкинской пло́щади

    der Róte Platz — Кра́сная пло́щадь

    5) спорти́вная площа́дка

    im Nórden der Stadt wird ein néuer Platz gebáut — в се́верной ча́сти го́рода стро́ится [сооружа́ется] но́вая спорти́вная площа́дка

    für díesen Sport gibt es in der Stadt sechs Plätze — для заня́тий э́тим ви́дом спо́рта в го́роде име́ется шесть спорти́вных площа́док

    es régnete, und die Spórtler spíelten auf dem nássen Platz — шёл дождь, и спортсме́ны игра́ли на мо́крой площа́дке [на мо́кром по́ле]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Platz

  • 6 Meister

    m; -s, -
    1. im Handwerk: master (craftsman); ein Meister im Bäckerhandwerk a master baker; seinen Meister machen take one’s master craftsman’s diploma
    2. (Künstler, Könner) master (auch fig., iro.); alter Meister MUS., Kunst etc.: old master; ein Meister im Lügen a master at ( oder in the art of) lying; seinen Meister finden fig. find ( oder meet) one’s match; Übung macht den Meister Sprichw. practice makes perfect; früh übt sich, was ein Meister werden will Sprichw. you can’t start too young; es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen you can’t expect to get it right first time
    3. SPORT etc.: champion; Mannschaft: champions Pl.
    4. im Betrieb: foreman
    5. als Anrede, vertraulich: Sl. guv, chief, Am. Mac
    6. in Märchen: Meister Lampe Master Hare; Meister Petz Master Bruin (the Bear); Meister Grimbart Master Brock (the Badger)
    * * *
    der Meister
    (Handwerk) master;
    (Könner) master;
    (Sport) champion; champ
    * * *
    Meis|ter ['maistɐ]
    m -s, -
    1) (= Handwerksmeister) master (craftsman); (in Laden) boss (inf); (in Fabrik) foreman, boss (inf); (sl als Anrede) guv (Brit inf chief (Brit inf mac (US inf); (SPORT) champion; (Mannschaft) champions pl

    seinen Méíster machen — to take one's master craftsman's diploma

    2) (= Lehrmeister, Künstler) master (auch fig)

    alter Méíster (Art)

    Méíster vom Stuhl (fig)Master of the Lodge

    er hat seinen Méíster gefunden (fig)he's met his match

    or in etw (dat)past master at sth

    ein Méíster seines Faches sein — to be a master of one's craft

    es ist noch kein Méíster vom Himmel gefallen (Prov)no-one is born a master

    Méíster Zwirn — Snip, the tailor

    Méíster Knieriem or Pfriem/Lampe — Master Cobbler/Hare

    Méíster Urian — Old Nick

    * * *
    (a person very skilled in an art, science etc: He's a real master at painting.) master
    * * *
    Meis·ter(in)
    <-s, ->
    [ˈmaistɐ]
    1. (Handwerksmeister) master [craftsman]; (Betriebsmeister) foreman, gaffer BRIT fam; (als Anrede) boss fam, guv BRIT sl
    \Meister/ \Meisterin Müller (veraltend: als Anrede) Master/Mistress Müller dated
    seinen \Meister [in etw dat] machen to take one's master craftsman's diploma [or certificate] [in sth]
    \Meister Lampe (Märchenfigur) Master Hare
    2. SPORT (Titelträger) champion; (führende Mannschaft) champions pl
    alter \Meister old master
    4. (Lehrer) [school]master dated
    5.
    seinen \Meister finden to meet one's match
    es ist noch kein \Meister vom Himmel gefallen (prov) no one is born a master; (am Anfang eines Unternehmens) it is the first step that is always difficult prov
    im Lügen \Meister sein to be a past master at lying
    * * *
    der; Meisters, Meister

    seinen Meister machen(ugs.) get one's master craftsman's diploma or certificate

    2) (Vorgesetzter) (in der Fabrik, auf der Baustelle) foreman; (in anderen Betrieben) boss (coll.)
    3) (geh.): (Könner) master

    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen(Spr.) you can't always expect to get it right first time

    [in jemandem] seinen Meister gefunden haben — have met one's match [in somebody]

    4) (Künstler, geh.): (Lehrer) master
    5) (Sport) champion; (Mannschaft) champions pl.
    6) (salopp): (Anrede) chief (coll.); guv (Brit. sl.)
    7)
    * * *
    Meister m; -s, -
    1. im Handwerk: master (craftsman);
    seinen Meister machen take one’s master craftsman’s diploma
    2. (Künstler, Könner) master (auch fig, iron);
    alter Meister MUS, KUNST etc old master;
    ein Meister im Lügen a master at ( oder in the art of) lying;
    seinen Meister finden fig find ( oder meet) one’s match;
    Übung macht den Meister sprichw practice makes perfect;
    früh übt sich, was ein Meister werden will sprichw you can’t start too young;
    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen you can’t expect to get it right first time
    3. SPORT etc champion; Mannschaft: champions pl
    4. im Betrieb: foreman
    5. als Anrede, vertraulich: sl guv, chief, US Mac
    Meister Lampe Master Hare;
    Meister Petz Master Bruin (the Bear);
    Meister Grimbart Master Brock (the Badger)
    * * *
    der; Meisters, Meister

    seinen Meister machen(ugs.) get one's master craftsman's diploma or certificate

    2) (Vorgesetzter) (in der Fabrik, auf der Baustelle) foreman; (in anderen Betrieben) boss (coll.)
    3) (geh.): (Könner) master

    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen(Spr.) you can't always expect to get it right first time

    [in jemandem] seinen Meister gefunden haben — have met one's match [in somebody]

    4) (Künstler, geh.): (Lehrer) master
    5) (Sport) champion; (Mannschaft) champions pl.
    6) (salopp): (Anrede) chief (coll.); guv (Brit. sl.)
    7)
    * * *
    - m.
    adept n.
    champion n.
    foreman n.
    (§ pl.: foremen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Meister

  • 7 später

    I Adj. later ( als than); attr. (zukünftig) auch future; attr. (nachfolgend) subsequent,... to come; ihr späterer Mann her future husband, her husband-to-be; je später der Abend, desto schöner die Gäste hum. latecomers are all the more welcome
    II Adv. later; (späterhin) later on; früher oder später sooner or later; einen Zug später fahren take the next train; erst später wurde mir klar... it was only afterwards ( oder later) that I realized...; später wirst du vielleicht anders darüber denken some day ( oder when you’re older) you might see it differently; was willst du später einmal werden? what do you want to be when you grow up?; an später denken think of the future; jetzt, ein Jahr später a year later; bis später! see you later
    * * *
    afterward (Adv.); later on (Adv.); later (Adv.); afterwards (Adv.); subsequent (Adj.); later (Adj.); posterior (Adj.)
    * * *
    spä|ter ['ʃpɛːtɐ] comp von spät
    1. adj
    later; (= zukünftig) future

    in der spä́teren Zukunft — further on in the future

    2. adv
    later (on)

    das werden wir spä́ter erledigen — we'll settle that later (on)

    ein paar Minuten spä́ter — a few minutes later

    spä́ter als — later than

    das war viel spä́ter als Augustus — that was much later (on) than Augustus

    was will er denn spä́ter (einmal) werden? — what does he want to do later (on)?

    an spä́ter denken — to think of the future

    bis spä́ter!, also dann, auf spä́ter! — see you later!

    * * *
    1) (at a later time: He hasn't arrived yet but no doubt he'll be here later on.) later on
    2) (towards the end: the latter part of our holiday.) latter
    3) (coming, or situated behind.) posterior
    4) (afterwards: He escaped from prison but was subsequently recaptured.) subsequently
    * * *
    spä·ter
    [ˈʃpɛ:tɐ]
    I. adj later
    II. adv
    1. (zeitlich danach) later [on]
    sehen/treffen/sprechen wir uns \später noch? will we see each other/meet/talk later [on]?
    bis \später! see you later!
    nicht \später als not later than
    2. (die Zukunft) the future
    jeder Mensch sollte für \später vorsorgen every person should make provisions for the future
    jdn auf \später vertrösten to put sb off
    \später [ein]mal at a later date
    weißt du denn schon, was du \später einmal werden willst? do you know what you want to be when you grow up?
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) (nachfolgend, kommend) later <years, generations, etc.>
    2) (zukünftig) future <owner, wife, etc.>
    2.
    Adverb later

    was willst du denn später [einmal] werden? — what do you want to do when you grow up?

    [also dann] bis später! — see you later!

    * * *
    A. adj later (
    als than); attr (zukünftig) auch future; attr (nachfolgend) subsequent, … to come;
    ihr späterer Mann her future husband, her husband-to-be;
    je später der Abend, desto schöner die Gäste hum latecomers are all the more welcome
    B. adv later; (späterhin) later on;
    früher oder später sooner or later;
    einen Zug später fahren take the next train;
    erst später wurde mir klar … it was only afterwards ( oder later) that I realized …;
    später wirst du vielleicht anders darüber denken some day ( oder when you’re older) you might see it differently;
    was willst du später einmal werden? what do you want to be when you grow up?;
    an später denken think of the future;
    jetzt, ein Jahr später a year later;
    bis später! see you later
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) (nachfolgend, kommend) later <years, generations, etc.>
    2) (zukünftig) future <owner, wife, etc.>
    2.
    Adverb later

    was willst du denn später [einmal] werden? — what do you want to do when you grow up?

    [also dann] bis später! — see you later!

    * * *
    (als) adv.
    later (than) adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > später

  • 8 Unterkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) find a place (in + Dat in); engS. (Unterkunft finden) find accommodation (in); (Arbeit finden) find a job ( bei with); unterkommen bei einer Firma: auch be taken on (Am. be hired) by; so etwas ist mir noch nicht untergekommen umg. I’ve never come across anything like it ( oder the likes of it) before
    * * *
    Ụn|ter|kom|men
    nt -s, -
    (= Obdach) accommodation no pl (Brit), accommodations pl (US)
    * * *
    un·ter|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    bei jdm/irgendwo \unterkommen to find accommodation at sb's house/somewhere
    [irgendwo/bei jdm] [als etw] \unterkommen to find employment [or fam a job] [somewhere/with sb] [as sth]
    jdm \unterkommen to come across sth/sb
    so einer ist mir ja noch nie untergekommen! I've never come across anyone like him before
    jdm \unterkommen to experience
    ein so wundersame Gelegenheit kommt einem nicht alle Tage unter you don't get such a wonderful opportunity like that every day
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Unterkunft finden) find accommodation
    2) (ugs.): (eine Stelle finden) find or get a job
    3) (bes. südd., österr.): (begegnen)
    * * *
    A. v/i (irr, trennb, ist -ge-) find a place (
    in +dat in); engS. (Unterkunft finden) find accommodation (in); (Arbeit finden) find a job (
    bei with);
    unterkommen bei einer Firma: auch be taken on (US be hired) by;
    so etwas ist mir noch nicht untergekommen umg I’ve never come across anything like it ( oder the likes of it) before
    B. Unterkommen n; -s, -, meist sg
    1. (Unterkunft) accommodation, lodging;
    ein/kein Unterkommen finden find somewhere/nowhere to stay
    2. obs:
    jemandem ein Unterkommen bieten offer sb accommodation
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Unterkunft finden) find accommodation
    2) (ugs.): (eine Stelle finden) find or get a job
    3) (bes. südd., österr.): (begegnen)
    * * *
    v.
    to find accommodation expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unterkommen

  • 9 unterkommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) find a place (in + Dat in); engS. (Unterkunft finden) find accommodation (in); (Arbeit finden) find a job ( bei with); unterkommen bei einer Firma: auch be taken on (Am. be hired) by; so etwas ist mir noch nicht untergekommen umg. I’ve never come across anything like it ( oder the likes of it) before
    * * *
    Ụn|ter|kom|men
    nt -s, -
    (= Obdach) accommodation no pl (Brit), accommodations pl (US)
    * * *
    un·ter|kom·men
    vi irreg Hilfsverb: sein
    bei jdm/irgendwo \unterkommen to find accommodation at sb's house/somewhere
    [irgendwo/bei jdm] [als etw] \unterkommen to find employment [or fam a job] [somewhere/with sb] [as sth]
    jdm \unterkommen to come across sth/sb
    so einer ist mir ja noch nie untergekommen! I've never come across anyone like him before
    jdm \unterkommen to experience
    ein so wundersame Gelegenheit kommt einem nicht alle Tage unter you don't get such a wonderful opportunity like that every day
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Unterkunft finden) find accommodation
    2) (ugs.): (eine Stelle finden) find or get a job
    3) (bes. südd., österr.): (begegnen)
    * * *
    A. v/i (irr, trennb, ist -ge-) find a place (
    in +dat in); engS. (Unterkunft finden) find accommodation (in); (Arbeit finden) find a job (
    bei with);
    unterkommen bei einer Firma: auch be taken on (US be hired) by;
    so etwas ist mir noch nicht untergekommen umg I’ve never come across anything like it ( oder the likes of it) before
    B. Unterkommen n; -s, -, meist sg
    1. (Unterkunft) accommodation, lodging;
    ein/kein Unterkommen finden find somewhere/nowhere to stay
    2. obs:
    jemandem ein Unterkommen bieten offer sb accommodation
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (Unterkunft finden) find accommodation
    2) (ugs.): (eine Stelle finden) find or get a job
    3) (bes. südd., österr.): (begegnen)
    * * *
    v.
    to find accommodation expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterkommen

  • 10 Täter

    m; -s, -; culprit (auch hum.), perpetrator (auch hum.); JUR. offender; wer war der Täter? who did it?, who was responsible ( oder the culprit)?, who was the guilty party? hum.; die Jagd nach dem Täter the hunt for the killer etc. ( oder the person responsible); als Täter verdächtig sein be a suspect
    * * *
    der Täter
    perpetrator; offender; culprit; committer
    * * *
    Tä|ter ['tɛːtɐ]
    1. m -s, -,Tä́|te|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    culprit; (JUR) perpetrator (form)

    als Tä́ter verdächtigt werden — to be a suspect

    als Tä́ter in Frage kommen — to be a possible suspect

    nach dem Tä́ter wird noch gefahndet — the police are still searching for the person responsible or the person who committed the crime

    wer war der Tä́ter? — who did it?

    unbekannte Tä́ter — person or persons unknown

    jugendliche Tä́ter — young offenders

    * * *
    Tä·ter(in)
    <-s, ->
    [ˈtɛ:tɐ]
    m(f) culprit, offender, perpetrator
    mittelbarer/unmittelbarer \Täter indirect perpetrator/actual offender
    unbekannte \Täter unknown culprits
    \Täter einer unerlaubten Handlung (fachspr) tortfeasor spec
    * * *
    der; Täters, Täter: culprit

    der Täter hat sich der Polizei gestellt — the person who committed the crime gave himself/herself up to the police

    nach dem Täter fahndensearch or look for the person responsible [for the crime]

    * * *
    Täter m; -s, -; culprit (auch hum), perpetrator (auch hum); JUR offender;
    wer war der Täter? who did it?, who was responsible ( oder the culprit)?, who was the guilty party? hum;
    die Jagd nach dem Täter the hunt for the killer etc ( oder the person responsible);
    * * *
    der; Täters, Täter: culprit

    der Täter hat sich der Polizei gestellt — the person who committed the crime gave himself/herself up to the police

    nach dem Täter fahndensearch or look for the person responsible [for the crime]

    * * *
    -- m.
    offender n.
    perpetrator n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Täter

  • 11 Geschwister

    n; -s, -, meist Pl. sibling förm.; Pl. brother(s) and sister(s); bes. förm.: siblings, sibs umg.; haben Sie noch Geschwister? have you any brothers or sisters?; wir waren fünf Geschwister there were five of us (children) in the family
    * * *
    die Geschwister
    brothers and sisters (Pl.)
    * * *
    Ge|schwịs|ter I [gə'ʃvɪstɐ]
    pl
    brothers and sisters pl, siblings pl

    wir sind drei Geschwister — there are three of us in my or our family

    haben Sie noch Geschwister?do you have any brothers or sisters?

    II
    nt -s, - (form Sw)
    sibling (form); (= Bruder) brother; (= Schwester) sister
    * * *
    Ge·schwis·ter
    [gəˈʃvɪstɐ]
    pl brothers and sisters pl, siblings pl form or spec
    wir sind zu Hause drei \Geschwister there are three children in our family
    * * *
    das; Geschwisters, Geschwister
    1) Plural brothers and sisters

    Hans und Maria sind GeschwisterHans and Maria are brother and sister

    2) (bes. Biol., Psych.) sibling
    * * *
    Geschwister n; -s, -, meist pl sibling form; pl brother(s) and sister(s); besonders form: siblings, sibs umg;
    haben Sie noch Geschwister? have you any brothers or sisters?;
    wir waren fünf Geschwister there were five of us (children) in the family
    * * *
    das; Geschwisters, Geschwister
    1) Plural brothers and sisters
    2) (bes. Biol., Psych.) sibling
    * * *
    (nur Mehrzahl) pl.
    siblings n.pl. pl.
    siblings n.pl.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geschwister

  • 12 unterbringen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) (beherbergen) accommodate, put s.o. up; in einer Firma etc.: get s.o. a job (in + Dat, bei with); (lagern) store; (Gepäck etc.) put; bei Platzmangel: get (in + Dat into); (Interessenten finden für) have s.th. accepted ( bei by); umg., fig. (geistig einordnen) place; jemanden unterbringen in einem Krankenhaus, Heim etc.: put s.o. into; einer Schule etc.: put s.o. in, get s.o. into; gut untergebracht sein im Urlaub etc.: have a nice place to stay; wie sind Sie untergebracht? what sort of place are you staying in?; in dem Asyl etc. kann man 100 Leute unterbringen the home etc. accommodates a hundred (people); die Akten sind im Keller untergebracht the files are kept in the cellar; das Ersatzrad ist im Kofferraum untergebracht the spare wheel is kept in the boot (Am. trunk); den Nachtisch bring ich auch noch unter umg. I think I could manage the dessert as well
    * * *
    (beherbergen) to put up; to house; to lodge; to quarter; to accommodate;
    (einpassen) to put; to fit in
    * * *
    ụn|ter|brin|gen
    vt sep
    1) (= verstauen, Platz geben) to put; (in Heim, Krankenhaus etc) to put; Arbeitslose etc to fix up (bei with); Zitat (in Text etc) to get in (
    in etw (acc) sth)

    ich kann in meinem Auto noch einen unterbringen — I can get one more in my car, I have room for one more in my car

    ich kenne ihn, aber ich kann ihn nirgends unterbringen (inf) — I know him, but I just can't place him

    2) (= Unterkunft geben) Menschen to accommodate; Ausstellung, Sammlung to house

    gut/schlecht untergebracht sein — to have good/bad accommodation

    wie sind Sie untergebracht?what's your accommodation like? (Brit), what are your accommodations like? (US)

    * * *
    1) (to provide with a house, accommodation or shelter: All these people will have to be housed; The animals are housed in the barn.) house
    2) (to set in a particular place or position: The kitchen is located in the basement.) locate
    3) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) put up
    * * *
    un·ter|brin·gen
    jdn \unterbringen to put sb up, to accommodate sb form
    untergebracht sein to be housed, to have accommodation
    die Kinder sind gut untergebracht (fig) the children are being well looked after
    er konnte ihr Gesicht nicht \unterbringen (fig fam) he couldn't place her face
    etw \unterbringen to put sth somewhere
    jdn \unterbringen to get sb a job
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put
    2) (beherbergen) put up
    3)

    jemanden bei einer Firma unterbringen(ugs.) get somebody a job in a company

    * * *
    unterbringen v/t (irr, trennb, hat -ge-) (beherbergen) accommodate, put sb up; in einer Firma etc: get sb a job (
    in +dat,
    bei with); (lagern) store; (Gepäck etc) put; bei Platzmangel: get (
    in +dat into); (Interessenten finden für) have sth accepted (
    bei by); umg, fig (geistig einordnen) place;
    jemanden unterbringen in einem Krankenhaus, Heim etc: put sb into; einer Schule etc: put sb in, get sb into;
    gut untergebracht sein im Urlaub etc: have a nice place to stay;
    wie sind Sie untergebracht? what sort of place are you staying in?;
    kann man 100 Leute unterbringen the home etc accommodates a hundred (people);
    die Akten sind im Keller untergebracht the files are kept in the cellar;
    das Ersatzrad ist im Kofferraum untergebracht the spare wheel is kept in the boot (US trunk);
    den Nachtisch bring ich auch noch unter umg I think I could manage the dessert as well
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put
    2) (beherbergen) put up
    3)

    jemanden bei einer Firma unterbringen(ugs.) get somebody a job in a company

    * * *
    v.
    to accommodate v.
    to host v.
    to house v.
    to situate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterbringen

  • 13 Untergang

    m
    1. der Sonne etc.: setting
    2. NAUT. sinking
    3. nur Sg.; fig. allmählicher: decline; totaler: downfall; eines Reichs etc.: fall; einer Kultur etc.: extinction; (Ruin) auch iro. ruin; der Untergang der Welt the end of the world, doomsday; das ist noch sein Untergang auch umg., fig. that’ll be the ruin of him yet; dem Untergang geweiht sein be doomed
    * * *
    der Untergang
    (Niedergang) decline; downfall; ruin;
    (Tod) fate
    * * *
    Ụn|ter|gang
    m pl - gänge
    1) (von Schiff) sinking
    2) (von Gestirn) setting
    3) (= das Zugrundegehen) (allmählich) decline; (völlig) destruction; (der Welt) end; (von Individuum) downfall, ruin
    * * *
    (a disastrous fall, especially a final failure or ruin: the downfall of our hopes.) downfall
    * * *
    Un·ter·gang
    <- gänge>
    m
    1. (das Versinken) sinking
    der \Untergang der Titanic the sinking of the Titanic
    der \Untergang der Sonne the setting of the sun
    3. (Zerstörung) destruction
    der \Untergang einer Zivilisation the decline of civilization
    vom \Untergang bedroht sein to be threatened by destruction
    etw/jd geht seinem \Untergang entgegen sth/sb is heading for disaster
    der \Untergang des Römischen Reiches the fall of the Roman Empire
    4. (Verlust) loss
    \Untergang eines Pfandes extinguishment of lien
    \Untergang von Waren loss of goods
    zufälliger \Untergang accidental loss
    * * *
    1) (SonnenUntergang, MondUntergang usw.) setting
    2) (von Schiffen) sinking
    3) (das Zugrundegehen) decline; (plötzlich) destruction; (von Personen) downfall; (der Welt) end
    * * *
    1. der Sonne etc: setting
    2. SCHIFF sinking
    3. nur sg; fig allmählicher: decline; totaler: downfall; eines Reichs etc: fall; einer Kultur etc: extinction; (Ruin) auch iron ruin;
    der Untergang der Welt the end of the world, doomsday;
    das ist noch sein Untergang auch umg, fig that’ll be the ruin of him yet;
    * * *
    1) (SonnenUntergang, MondUntergang usw.) setting
    2) (von Schiffen) sinking
    3) (das Zugrundegehen) decline; (plötzlich) destruction; (von Personen) downfall; (der Welt) end
    * * *
    m.
    downfall n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Untergang

  • 14 laufen

    (lief, geláufen) vi (s)
    1) бе́гать, бежа́ть

    lángsam, schnell, nicht schnell genúg láufen — бежа́ть ме́дленно, бы́стро, недоста́точно бы́стро

    sie lief zur Tür / auf die Stráße — она́ (по)бежа́ла к двери́ / на у́лицу

    er lief wie der Wind — он мча́лся [бежа́л] с быстрото́й ве́тра

    er lief, was er kónnte — он бежа́л что бы́ло сил, он бежа́л со всех ног

    in díesem Áugenblick kam séine Náchbarin geláufen — в э́то мгнове́ние прибежа́ла его́ сосе́дка

    das Pferd läuft leicht — ло́шадь идёт легко́

    ich will schnell ins Geschäft nach Brot láufen — я бы́стро сбе́гаю в магази́н за хле́бом

    lauf schnell nach Háuse! Dein Váter ist gekómmen — беги́ быстре́й домо́й! Прие́хал твой оте́ц!

    2) (s, h) спорт. бежа́ть, пробежа́ть

    der Spórtler lief (die) 3 000 Méter in acht Minúten — спортсме́н пробежа́л 3 000 ме́тров за во́семь мину́т

    er hat die béste Zeit geláufen — он пробежа́л за лу́чшее вре́мя

    er ist elf Sekúnden geláufen — он пробежа́л за оди́ннадцать секу́нд

    Ski [Schi] láufen — ходи́ть на лы́жах

    im Wínter läuft er oft Schi — зимо́й он ча́сто хо́дит на лы́жах

    Schlíttschuh láufen — ката́ться [бе́гать] на конька́х

    ich láufe am líebsten Schlíttschuh — бо́льше всего́ я люблю́ ката́ться на конька́х

    3) ходи́ть, идти́ (пешко́м)

    das Kind kann noch nicht láufen — ребёнок ещё не уме́ет ходи́ть

    das Kind läuft seit éinem Mónat — ребёнок уже́ ме́сяц как хо́дит [уме́ет ходи́ть]

    das Kind hat geráde láufen gelérnt — ребёнок как раз научи́лся ходи́ть

    er kann nur schwer / únsicher láufen — он мо́жет ходи́ть то́лько с трудо́м / неуве́ренно

    wóllen wir nach Háuse láufen óder fáhren? — мы домо́й пойдём пешко́м и́ли пое́дем?

    kannst du noch láufen? — ты ещё мо́жешь идти́?

    wir sind im Úrlaub viel / jéden Tag drei Stúnden geláufen — во вре́мя о́тпуска мы мно́го / ежедне́вно (по) три часа́ ходи́ли

    wir sind in 15 Minúten von hier zum Báhnhof geláufen — мы дошли́ отсю́да до вокза́ла за пятна́дцать мину́т

    wir müssen noch étwa éine hálbe Stúnde láufen — нам ещё идти́ приме́рно полчаса́

    wir sind die gánze Zeit geláufen — мы всё вре́мя ходи́ли [бы́ли на нога́х]

    4) идти́, демонстри́роваться

    díeser Film läuft schon die drítte Wóche / seit Fréitag in állen Kínos — э́тот фильм идёт во всех кинотеа́трах уже́ тре́тью неде́лю / с пя́тницы

    wir kámen ins Kíno zu spät, der Film lief schon — мы опозда́ли в кино́, фильм уже́ шёл [демонстри́ровался]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > laufen

  • 15 Hintertür

    f back door; fig. auch loophole; sich (Dat) eine Hintertür offen halten fig. leave o.s. a way out; durch die Hintertür wieder hereinkommen fig. come back in through the back door
    * * *
    die Hintertür
    backdoor
    * * *
    Hịn|ter|tür
    1. f (Aus) Hin|ter|türl
    [-tyːɐl]
    2. nt -s, -n
    back door; (fig inf = Ausweg, Umweg) loophole

    eine Hintertür or ein Hintertürchen offenhalten or offenlassen (fig)to leave oneself a way out or a loophole

    * * *
    Hin·ter·tür
    f BRD
    Hin·ter·türl
    <-s, -[n]>
    1. (hintere Eingangstür) back entrance; (zu einem privaten Haus) back door
    2. (fam: Ausweg) back door, loophole fig
    3.
    sich dat [noch] eine \Hintertür [o ein Hintertürchen] [o ÖSTERR ein Hintertürl] offen halten [o offen lassen] to leave a back door open, to leave a loophole
    durch die Hintertür by the back door
    * * *
    die back door

    durch die Hintertür(auch fig.) by the back door

    sich (Dat.) eine Hintertür offenhalten — (fig.) leave oneself a way out (fig.)

    * * *
    Hintertür f back door; fig auch loophole;
    sich (dat)
    eine Hintertür offen halten fig leave o.s. a way out;
    durch die Hintertür wieder hereinkommen fig come back in through the back door
    * * *
    die back door

    durch die Hintertür(auch fig.) by the back door

    sich (Dat.) eine Hintertür offenhalten — (fig.) leave oneself a way out (fig.)

    * * *
    f.
    back door n.
    back-door n.
    backdoor n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hintertür

  • 16 unterhalten

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) umg. hold s.th. underneath
    (unreg., untr., hat)
    I v/t
    1. (Institution etc.) maintain; (Geschäft etc.) keep up, keep s.th. going; (Familie etc.) support; (Briefwechsel, Beziehungen) keep up; (Konto) keep, have; das Feuer unterhalten keep the fire burning
    2. (jemanden) (jemandem die Zeit vertreiben) entertain; (belustigen) auch amuse; das Publikum mit Musik unterhalten entertain the audience by playing some music
    II v/refl
    1. talk (mit jemandem über etw. to s.o. about s.th.); sich ungestört unterhalten have a quiet chat
    2. (sich vergnügen) enjoy o.s., have a good time
    * * *
    (vergnügen) to amuse; to entertain;
    (versorgen) to keep; to support; to maintain;
    sich unterhalten
    to converse; to talk
    * * *
    un|ter|hạl|ten [ʊntɐ'haltn] ptp unterha\#lten insep irreg
    1. vt
    1) (= versorgen, ernähren) to support; Angestellten to maintain
    2) (= halten, betreiben) Geschäft, Gaststätte to keep, to run; Konto to have; Kfz to run
    3) (= instand halten) Gebäude, Fahrzeug etc to maintain
    4) (= pflegen, aufrechterhalten) Kontakte, Beziehungen to maintain
    5) Gäste, Publikum to entertain
    2. vr
    1) (= sprechen) to talk (mit to, with)

    man kann sich mit ihm gut/schlecht/glänzend unterhalten — he's easy/not easy/really easy to talk to

    man kann sich mit ihm nicht unterhalten — he's impossible to talk to, you can't talk to him

    Herr Schmidt, ich hätte mich mal gerne mit Ihnen ein bisschen unterhalten — Herr Schmidt, I would like (to have) a little talk or chat with you

    2) (= sich vergnügen) to enjoy oneself, to have a good time

    habt ihr euch gut unterhalten? — did you enjoy yourselves?, did you have a good time?

    * * *
    1) (to interest or give pleasure to (for a time): They amused themselves playing cards.) amuse
    2) (to amuse: His stories entertained us for hours.) entertain
    3) (to provide food, clothes, housing for (someone): He has a wife and child to keep.) keep
    4) (to pay the expenses of: How can you maintain a wife and three children on your small salary?) maintain
    5) (to supply with the means of living: He has a wife and four children to support.) support
    * * *
    un·ter·hal·ten *1
    [ʊntɐˈhaltn̩]
    jdn \unterhalten to support sb
    er muss vier Kinder \unterhalten he has to support four children
    2. (instand halten, pflegen)
    etw \unterhalten to maintain sth
    etw \unterhalten to run sth
    etw \unterhalten to have sth
    ein Konto \unterhalten (geh) to have an account
    etw \unterhalten to maintain sth
    un·ter·hal·ten2
    [ʊntɐˈhaltn̩]
    jdn \unterhalten to entertain sb
    II. vr
    sich akk \unterhalten to keep oneself amused, to have a good time
    die Kinder können sich alleine \unterhalten the children can amuse themselves alone
    sich akk [mit jdm] [über jdn/etw] \unterhalten to talk [to sb] [about sb/sth]
    wir müssen uns mal \unterhalten we must have a talk
    un·ter·hal·ten3
    [ˈʊntɐhaltn̩]
    etw \unterhalten to hold sth underneath
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (versorgen) support
    2) (instand halten) maintain < building>
    3) (betreiben) run, keep <car, hotel>
    4) (pflegen) maintain, keep up <contact, correspondence>
    5) entertain <guest, audience>
    2.
    1) talk; converse
    2) (sich vergnügen) enjoy oneself
    * * *
    'unterhalten v/t (irr, trennb, hat -ge-) umg hold sth underneath
    unter'halten (irr, untrennb, hat)
    A. v/t
    1. (Institution etc) maintain; (Geschäft etc) keep up, keep sth going; (Familie etc) support; (Briefwechsel, Beziehungen) keep up; (Konto) keep, have;
    das Feuer unterhalten keep the fire burning
    das Publikum mit Musik unterhalten entertain the audience by playing some music
    B. v/r
    1. talk (
    mit jemandem über etwas to sb about sth);
    sich ungestört unterhalten have a quiet chat
    2. (sich vergnügen) enjoy o.s., have a good time
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (versorgen) support
    2) (instand halten) maintain < building>
    3) (betreiben) run, keep <car, hotel>
    4) (pflegen) maintain, keep up <contact, correspondence>
    5) entertain <guest, audience>
    2.
    1) talk; converse
    2) (sich vergnügen) enjoy oneself
    * * *
    v.
    to amuse v.
    to converse v.
    to entertain v.
    to maintain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unterhalten

  • 17 mehr

    mehr, plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u. zwar allein od. mit Genet. [z.B. mehr Geld, plus pecuniae], oder adv., steht ebenf. vergleichend u. geht immer auf die Quantität, bezeichnet alsoeine größere Anzahl, Masse etc. und im bildl. Sinne etwas vongrößerem Umfang, Wert etc.; selten u. nur in einzelnen Verbindungen steht plus wie magis in Beziehungen wie plus amare, diligere; häufig wie amplius, um das Überschreiten einer Zahl anzudeuten). – amplius (bezeichnet zunächst als Neutrum des Adjektivs sowohl einen größern Umfang, Wert etc., z.B. ich bin Ädil, das ist mehr als ein Privatmann, ego sum aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein, weiter, z.B. was wollt ihr mehr, quid vultis amplius. Als Adverb wird amplius bes. angewandt, um das Überschreiten sowohl einer Zeitdauer [ = länger] als das einer Menge, Anzahl anzudeuten, z.B. mehr als sechs Stunden, amplius sex horis: mehr als 100 Mann, amplius centum). – magis (adv., bezieht sich auf die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. (darüber hinaus, z.B. quid ultra fieri potuit?: u. nullum ultra periculum vererentur). – ultra als Präpos. mit Akk. (um das Überschreiten eines Maßes, Verhältnisses etc. zu bezeichnen, z.B. mehr als ein halb Nösel. ultra heminam: mehr als ein Weib, z.B. weichlich etc., ultra feminam). – Folgt im Deutschen »als« nach »mehr«, so wird dieses »als« im Latein. nach plus u. amplius durch quam od. durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß [1658] die Zahl in den Ablat. tritt, s. »als no. II, 1«; nach plures, magis und potius steht immer quam (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): eigentlich (in der Tat) mehr... als etc., verius... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr als dreimal, ter nec amplius. – In adjekt. u. adverb. Ausdrückenist das deutsche »mehr« in Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, attentius, diligentius. – Werden zwei Adjektiva od. Adverbia in bezug auf einen Gegenstand miteinander verglichen, so wird entweder zum ersten magis gesetzt und das zweite durch quam angereiht oder beide stehen im Komparativ und das zweite wird ebenf. durch quam angefügt, z.B. mehr hitzig als vorsichtig, mit mehr Hitze als Vorsicht, calidus magis quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr«, wenn es a) = weiter, obendrein, durch amplius, ultra gegeben, z.B. ich verlange nichts mehr, nihil amplius od. ultra flagito; aber wenn es b) = länger, ferner, durch iam, z.B. ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen) oder omitto (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. desii: ich biete nicht mehr, liceri desisto: ich trauere nicht mehr, omitto lugere; auch omitto luctum: weine nicht mehr, desine flere.

    nicht mehr von etwas ist da. als (hinreicht zu etc.), tantum est alcis rei od. tantum reperi alcis rei, ut etc. (s. Caes. b. G. 6, 35, 9; b. c. 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem man vorher schon einmal oder mehrere Male gegeben hat); supra addere od. bl. addere (noch obendrein als Zugabe geben). – mehr bieten, pluris liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., alqo licente contra liceri. – mehr sein, plus esse (der Menge, dem Werte nach, v. Dingen); amplius esse (dem Umfange, Werte, der Würde nach, von Dingen u. Pers.); potentiorem esse. plus posse (der Macht nach); altiorem dignitatis gradum tenere (der Würde nach; diese von Pers.): und was mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); quin etiam (ja auch noch); od. durch quid?; ja, was noch mehr ist, immo. immo enim vero (s. ja no. III). – das hat etwas mehr zu bedeuten, hoc est maius aliquid. – noch mehr. plus etiam (der Menge nach, z.B. tantum et plus etiam mihi debet); [1659] amplius (noch weiter, z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis (dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B. hinzusetzen, adicere): um nichts mehr, nihilo plus; nihilo magis: mehr oder weniger, plus minusve; plus minus: mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis alio (s. Cic. Tusc. 4, 53): mehr als andere, praeter ceteros: mehrere Male, aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. – das Mehr, maius pretium (der höhere Preis); maior numerus (die größere Zahl); maior pars (der größere Teil).

    deutsch-lateinisches > mehr

  • 18 Donnerwetter

    umg.
    I n: ein Donnerwetter ging auf ihn nieder he got a real roasting, all hell was let loose (for him); wenn er heimkommt, gibt oder setzt es ein Donnerwetter he’ll be in for it ( oder he’ll have hell to pay) when he gets home
    II Interj.
    1. staunend: wow!, Brit. auch (well) blow me!, blimey!
    2. als Fluch: zum Donnerwetter! damn (it)!; warum / wer etc. zum Donnerwetter? why / who etc. the hell? Sl.
    * * *
    das Donnerwetter
    gosh (ugs.); golly (ugs.)
    * * *
    Dọn|ner|wet|ter thunderstorm; (fig inf = Schelte) row

    das wird ein schönes Donnerwetter geben or setzen (inf)all hell will be let loose (inf)

    * * *
    Don·ner·wet·ter
    [ˈdɔnɐvɛtɐ]
    nt
    1. (veraltend: Gewitter) thunderstorm
    2. (fam: Schelte) unholy row BRIT fam, an awful bawling out
    ein \Donnerwetter über sich akk ergehen lassen to be bawled out, to get a dressing down BRIT, to be hauled over the coals BRIT
    3. (fam: alle Achtung!) I'll be damned! fam, gosh! BRIT fam
    4. (in Ausrufen)
    [zum] \Donnerwetter! (fam) damn it! fam, bloody hell! BRIT sl
    * * *
    das (ugs.)
    1) (Krach) row
    2)

    zum Donnerwetter [noch einmal]! — (Ausruf der Verärgerung) damn it!

    Donnerwetter!(Ausruf der Bewunderung) my word; wow

    * * *
    A. n:
    ein Donnerwetter ging auf ihn nieder he got a real roasting, all hell was let loose (for him);
    wenn er heimkommt, gibt oder
    setzt es ein Donnerwetter he’ll be in for it ( oder he’ll have hell to pay) when he gets home
    B. int
    1. staunend: wow!, Br auch (well) blow me!, blimey!
    zum Donnerwetter! damn (it)!;
    warum/wer etc
    zum Donnerwetter? why/who etc the hell? sl
    * * *
    das (ugs.)
    1) (Krach) row
    2)

    zum Donnerwetter [noch einmal]! — (Ausruf der Verärgerung) damn it!

    * * *
    ausdr.
    Gosh! expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Donnerwetter

  • 19 Himmeldonnerwetter

    Interj. umg. damnation!
    * * *
    Hịm|mel|dọn|ner|wet|ter ['hɪml'dɔnɐ'vɛtɐ]
    interj (inf)
    damn it (inf)

    Himmeldonnerwetter noch ( ein)mal! — damn and blast it! (inf)

    * * *
    Him·mel·don·ner·wet·ter
    [ˈhɪml̩ˈdɔnɐˈvɛtɐ]
    \Himmeldonnerwetter [noch [ein]mal]! (sl) for heaven's sake!, for crying out loud! sl
    * * *
    Himmeldonnerwetter int umg damnation!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Himmeldonnerwetter

  • 20 hinterher

    Adv.
    1. räumlich: after, behind; jemandem hinterher sein (verfolgen) be after s.o.
    2. zeitlich: afterwards; für hinterher habe ich noch eine Überraschung for afterwards; hinterher ist man immer klüger you’re always wise after the event
    3. fig.: hinterher sein in (+ Dat oder mit) in Entwicklung, mit Arbeit etc.: be behind with; ( sehr) hinterher sein, dass... (achten auf) see (to it) that..., make sure that...
    * * *
    afterward; after; after; afterwards
    * * *
    hin|ter|her [hIntɐ'heːɐ, 'hɪntɐheːɐ]
    adv
    (räumlich) behind, after; (zeitlich) afterwards
    * * *
    1) (at the back: following behind.) behind
    2) (up to and beyond; by: He ran past me.) past
    * * *
    hin·ter·her
    [hɪntɐˈhe:ɐ̯]
    1. räumlich after
    da haut einer mit deinem Fahrrad ab, los, \hinterher! there's someone stealing your bike, come on, after him!
    jdm \hinterher sein to be after sb
    2. zeitlich after that, afterwards
    \hinterher ist man immer schlauer! it's easy to be clever in retrospect [or after the event]!
    3. (intensiv suchen)
    hinter etw dat \hinterher sein to be after [or look for] sth
    * * *
    1) (räumlich) behind
    2) (zeitlich) afterwards

    es hinterher besser wissenbe wise after the event

    * * *
    1. räumlich: after, behind;
    2. zeitlich: afterwards;
    hinterher ist man immer klüger you’re always wise after the event
    3. fig:
    hinterher sein in (+dat oder
    mit) in Entwicklung, mit Arbeit etc: be behind with;
    (sehr) hinterher sein, dass … (achten auf) see (to it) that …, make sure that …
    * * *
    1) (räumlich) behind

    nichts wie ihm hinterher! — quick, after him!

    2) (zeitlich) afterwards
    * * *
    (zeitlich) adv.
    afterwards adv. (örtlich) adv.
    after adv.
    behind adv. adv.
    after the event expr.
    in hindsight expr.
    with the wisdom of hindsight expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinterher

См. также в других словарях:

  • TER Haute-Normandie — Der TER Haute Normandie ist ein Verkehrsunternehmen, dass für die französische Region Haute Normandie die Logistik des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zur Verfügung stellt. Wie auch die anderen TER Unternehmen in Frankreich wird sie von… …   Deutsch Wikipedia

  • TER Centre — Die TER Centre ist Netzbetreiberin für die sechs Départements in der Region Centre. Diese sind Cher (18), Eure et Loir (28), Indre (36), Indre et Loire (37), Loir et Cher (41) und Loiret (45) und stellt hier die Logistik des Öffentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • TER Bourgogne — Bauarbeiten auf dem Bahnhofsvorplatz von Dijon im Sommer 2007 Die TER Bourgogne ist Netzbetreiberin für die vier Départements in der Region Burgund. Diese sind Côte d Or (21), Nièvre (58), Saône et Loire (67) sowie Yonne (89). Die TER ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • TER Bretagne — Das TER Bretagne ist ein regionales Bahnnetz, das die vier Départements Côtes d’Armor (22), Finistère (29), Ille et Vilaine (35) und Morbihan (56) innerhalb der Region Bretagne bedient. Fougères wird nur von Laval, Pays de la Loire aus durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Ter-Mkrtchyan — Alfred Ter Mkrtchyan, eigentlich Airapetowitsch Ter Mkrtchyan, (* 19. März 1971 in Jerewan) ist ein deutscher Ringer armenischer Herkunft. Er war 1994 Weltmeister und 1992 Silbermedaillen Gewinner bei den Olympischen Spielen jeweils im griechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Gerard ter Borch — Einzug des holländischen Gesandten Adriaan Pauw (Stadtmuseum Münster) Gerard ter Borch (der Jüngere), auch Gerard Terborch (* um 1617 in Zwolle; † 8. Dezember 1681 in Deventer), war ein holländischer Maler und …   Deutsch Wikipedia

  • Sint Anna ter Muiden — Gemeinde Sluis Flagge Wappen Provinz Zeeland …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. E. ter Meer & Cie — Die Teerfarbenfabrik Dr. E. ter Meer Cie war eine auf Textilfarben spezialisierte Chemiefabrik in Deutschland und wurde von Edmund ter Meer im 19. Jahrhundert in Uerdingen am Rhein gegründet.[1] Dr. Edmund ter Meer stammte aus einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. E. ter Meer & Cie — Die Teerfarbenfabrik Dr. E. ter Meer Cie. war eine auf Textilfarben spezialisierte Chemiefabrik in Deutschland und wurde von Edmund ter Meer im 19. Jahrhundert in Uerdingen am Rhein gegründet.[1] Edmund ter Meer stammte aus einer alteingesessenen …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrick Ter Brugghen — Nom de naissance Hendrick Jansz. Ter Brugghen Naissance 1588 La Haye ou Utrecht Décès 1er novembre 1629 Utrecht Nationalité néerlandaise …   Wikipédia en Français

  • Hendrick ter Brugghen — Nom de naissance Hendrick Jansz. Ter Brugghen Naissance 1588 La Haye ou Utrecht Décès 1er novembre 1629 Utrecht Nationalité …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»